Die Vectron Lok

23. 06. 2022

Leistungsstark, 8.700 PS / 6.400 kW, 90 Tonnen, 160 km/h Höchstgeschwindigkeit, fast 19 Meter lang, über 3 Meter breit, über 4 Meter hoch und in unterschiedlichen Ländern einsetzbar – das ist das ultimative Powerpaket auf der Schiene: Die Vectron Lokomotive.

Mit jeder Tonne, die wir auf der Schiene transportieren, sorgen wir dafür, dass die Umwelt wieder durchatmen kann. Und das nicht nur in Österreich, sondern weit darüber hinaus. 

Dazu braucht es auch die geeignete Zugkraft.

Der moderne ÖBB Fuhrpark besteht aus einer Vielzahl an Lokomotiven unterschiedlichster Leistungsklassen und bildet die Basis für Sicherheit, Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit, Qualität und einen hochwertigen Arbeitsplatz.

Insgesamt sind für uns derzeit 980 Strecken- und Verschublokomotiven im Einsatz, 751 davon sind elektrisch betrieben, der Rest sind Diesellokomotiven

Die neueste Lok unserer Flotte stellt die Vectron, Baureihe 1293 dar. Inzwischen befinden sich mehr als 100 Fahrzeuge dieser Type im operativen Betrieb. Die Lokomotiven können in Ost- und Südosteuropa sowie in Deutschland, den Beneluxstaaten und Italien eingesetzt werden.

Unser Geschäftsmodell ist per se nachhaltig. Und Zug um Zug wird´s grüner: Denn je mehr Güter Bahn fahren, desto grüner wird´s. Das Prinzip dahinter ist denkbar einfach. Auf jedem Kilometer wird mit jeder Tonne, die auf der Schiene transportiert wird, die Umwelt geschont. Denn der Schienengüterverkehr verursacht im Unterschied zum Straßengüterverkehr ca. 30x weniger Emissionen.

Damit sparen wir alleine in Österreich pro Jahr etwa eine Million Tonnen CO2 ein.

Das tägliche Gütertransportaufkommen steigt stetig

Eine Entwicklung, die sich schon seit Jahren vollzieht und auch in Zukunft nicht stoppen wird, ist das steigende Gütertransportaufkommen. Derzeit werden etwa knapp ein Drittel der Güter in Österreich auf der Schiene transportiert.

Um das steigende Verkehrsaufkommen auf die Schiene zu verlagern, arbeiten wir daran, den Anteil des Schienengüterverkehrs am Modal Split europaweit bis 2030 auf 30 % zu erhöhen, um so die europäischen Klimaziele zu erreichen.

Wir realisieren hochfrequente Langstreckenverbindungen für schwere Güter und verknüpfen damit die Schiene mit dem Landverkehr und der Seefracht. 

Die an zentralen Korridoren und wichtigsten nationalen Wirtschaftszentren gelegenen Terminals bilden das zentrale Bindeglied einer gesamtheitlichen intermodalen Transportkette. Damit schaffen wir die Basis für ein breites Leistungsspektrum und sorgen für eine effiziente Koordination zwischen Verladern, Spediteuren, Operateuren sowie Eisenbahnverkehrsunternehmen, aber auch Reedereien.

Laufende Investitionen in den Fuhrpark

Zum weiteren Ausbau der Internationalisierungsaktivitäten des Güterverkehrs investieren die ÖBB laufend in die Zukunft des Güterverkehrs. Dies erfordert die regelmäßige Wartung, Erneuerung und Erweiterung des Fuhrparks.

Denn neben zahlreichen Initiativen zur nachhaltigen Produktivitätssteigerung, investieren wir in die Entwicklung von innovativem Wagenmaterial, in Technologien und neue Zugmaschinen. Mit der Erweiterung des Triebfahrzeugparks sichern wir nicht nur verlässliche End-to-End-Logistiklösungen, sondern investieren in die Zukunft eines umweltfreundlichen Schienengüterverkehrs.

Power, die entscheidet

Die Vectron von Siemens (Lokomotivreihe 1293) ist dabei die neueste Generation für den grenzüberschreitenden Güterverkehr.

Vectron

Derzeit sind 113 Exemplare dieser Multi-Systemlokomotiven für Wechsel- und Gleichstrom im Einsatz.

 8700PS (6.400 kW) starken Vectron-Loks decken damit fast das gesamte europäische Einsatzgebiet ab. Sie ist eine sogenannte Mehrsystemlokomotive, was bedeutet, dass sie in unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen technischen Rahmenbedingungen eingesetzt werden kann.

Die Vectron ist universell einsetzbar und kann unter den vier wesentlichen Spannungen Kontinentaleuropas fahren: AC 25 kV und 15 kV, DC 3 kV und 1,5 kV.

Hier geht's zu einer Übersichtskarte.

Die ÖBB Rail Cargo Group ist mit Niederlassungen in 18 Ländern gut aufgestellt. Wir bieten End-to-end-Logistiklösungen aus einer Hand und organisieren Gütertransporte bis zum gewünschten Zielort – ob für Ganzzug-, Einzelwagenverkehre oder intermodale Transporte, für alle Branchen und spezifischen Anforderungen. Das Zielnetz erstreckt sich dabei von der Nord-Süd-Achse von Deutschland über den Balkan bis in die Türkei und weiter Richtung transkaspische Route bis nach China.

Netzwerk - Unser TransNET - Rail Cargo Group

Demnach müssen auch unsere Lokomotiven die wesentlichen Anforderungen erfüllen. Die Vectron ist darüber hinaus mit dem österreichischen Fernsteuerkonzept ausgestattet und kann in Mehrfachtraktion mit anderen ÖBB-Fahrzeugen betrieben und somit perfekt in die Bestandsflotte integriert werden.

Weiters ist die Vectron mit ETCS (European Train Control System, dem europäischen Zugbeeinflussungssystem) ausgerüstet, was ein grundlegender Bestandteil für die zukünftige Vereinheitlichung des europäischen Eisenbahnverkehrs ist und damit effizientere Abläufe ermöglicht.