Die Zukunft lautet Wasserstoff

10. 01. 2024

Wasserstoff anstelle von fossilem Brennstoff. Wenn es nach der EU geht, dann wird das ein entscheidender Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise sein. Der Wasserstoff-Bedarf wird laut Prognosen deutlich zunehmen und damit auch die Nachfrage nach Transporten. Ein Fall für die nachhaltige Schiene.

Wasserstoff ist ein wichtiges und nicht wegzudenkendes Element für die chemische Industrie, die damit zum Beispiel Stickstoffdünger, Mineralöl oder synthetische Kraftstoffe herstellt. Aktuell liegt der Wasserstoffverbrauch in der EU bei ca. zehn Millionen Tonnen pro Jahr – das sind etwa 340 TWh. Das meiste davon ist sogenannter „grauer“ Wasserstoff, der aus fossilen Energiequellen gewonnen wird wie z. B. aus Erdgas.

Aus grau mach grün

In Zukunft sollen sich laut den Plänen der EU das Einsatzgebiet des Wasserstoffs und auch dessen Produktionsprozess ändern. Weg mit dem grauen, her mit dem sauberen, „grünen“ Wasserstoff, der durch Elektrolyse mithilfe von erneuerbaren Energien gewonnen wird – durch Wasser, Wind oder Sonne. Dieser Wasserstoff kann direkt als Ersatz für Erdgas oder als Treibstoff für alle möglichen Verkehrsträger – Autos, Lkw, Schiffe oder Flugzeuge – verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um die Industrie oder Endverbraucher:innen handelt.

Wird der Plan der EU umgesetzt, wird es viel mehr Wasserstoff brauchen als bisher. Laut einer Studie des World Energy Council soll der Bedarf von Wasserstoff und Wasserstoff-Derivaten in der EU bis 2050 auf 60 Millionen Tonnen steigen. Das ist ein Anstieg um das Sechsfache, den die EU allein nicht stemmen kann. Etwa die Hälfte davon soll über Pipelines, in einem derzeit in Planung befindlichen Wasserstoff-Kernnetz, importiert werden. Ähnlich wie Industriestandorte Anschlussbahnen benötigen, werden auch an den Standorten der großen Verbraucher Pipeline-Anschlüsse installiert werden müssen. Noch ist das allerdings Zukunftsmusik – denn immer noch ist unklar, woher der Wasserstoff letztlich kommen und welchen Weg er auf sich nehmen wird.

Bedarf nach Logistiklösungen wird steigen

Und der Rest des Wasserstoffs, der nicht nur rein für die Industrie gedacht ist? Der muss anderwärtig transportiert werden. Auf der Schiene ist das in verschiedensten Formen möglich – als Gas komprimiert, verflüssigt oder gelöst in Trägeröl. Auch in Verbindung mit Ammoniak oder Methanol lässt sich Wasserstoff transportieren. Die Rail Cargo Group (RCG) ist seit mehreren Jahrzehnten Experte im Transport von Ammoniak und Methanol für die chemische und Düngemittelindustrie. 2023 hat die RCG knapp 140.000 Tonnen in dieser Form transportiert. Gasförmiger oder tiefkalter (-253°C) Wasserstoff hingegen wird noch nicht auf der Schiene transportiert, die Möglichkeiten dafür befinden sich aber auf Projekt- und EU-Ebene bereits in Diskussion und Ausarbeitung.

Bei der klassischen Variante in Verbindung mit Methanol bzw. Ammoniak kommen Kesselwagen, bekannt aus den Mineralöl-Transporten, zum Einsatz. Auch MOBILER-Behälter und 20-Fuß-Container eignen sich für Transporte dieser Art. Für den reinen Wasserstoff, der in Zukunft eine große Rolle spielen wird, wird es eigens entwickelte Transportbehältnisse brauchen. Die RCG ist an dieser zukunftsträchtigen Entwicklung von Prototypen beteiligt .

MOBILER Behälter

20-Fuß-Container

Schiene ist versorgungs- und systemrelevant

Das Thema Wasserstoff wird in den kommenden Jahren einen großen Stellenwert in der politischen Diskussion auf der einen und in der Logistik-Branche auf der anderen Seite einnehmen. Noch ist nicht bekannt, wie sich Verkehrsströme entwickeln werden, wer Wasserstoff in welchem Umfang produzieren und wer zu den großen Abnehmern zählen wird. Fest steht jedenfalls: Der Bedarf wird deutlich steigen – und die Schiene wird auch hier wieder ihre Versorgungs- und Systemrelevanz unter Beweis stellen.