Eisenbahn einfach erklärt
Einzelwagenverkehr
07. 12. 2021
Wisst ihr was Einzelwagenverkehre sind und welche Bedeutung diese in Österreich haben?
Warum sie erfolgskritisch für den Marktanteil Schiene sind und vor welchen Herausforderungen sie stehen – all das verraten wir im folgenden Beitrag.
Während beim Ganzzugverkehr ein kompletter Güterzug, unverändert und direkt vom Versender zum Empfänger fährt, ist das System des Einzelwagenverkehrs wesentlich komplexer.
Beim Einzelwagenverkehr werden einzelne Wagen oder auch Wagengruppen verschiedener Versender zu einem Zug gebündelt. Diese einzelnen Wagen werden am Verladebahnhof beladen, zu einem Sammelpunkt transportiert in einem Güterzug gebündelt, von der Ausgangs- zur Zieldestination befördert und am Empfangsbahnhof verteilt.
Das System beinhaltet dabei mehrere Schnittstellen und damit komplexere Prozesse als der Ganzzugverkehr.
Einzelwagenverkehre zeichnen sich vor allem durch ihre flexible Planung und individuelle Buchung aus - sowohl bei der Menge, dem Zeitpunkt und der Relation. Damit ist es möglich Waren kurzfristig zu befördern und Wirtschaftszentren ganz Europas und weit darüber hinaus bis Asien zu verbinden.
Die Bedeutung des Einzelwagenverkehrs
Einzelwagenverkehre stellen knapp die Hälfte des Modalanteils in Österreich dar und sind somit erfolgskritisch für den Marktanteil Schiene. Im europäischen Vergleich erfüllt die Rail Cargo Group eine sehr hohe Bediendichte mit mehr als 400 Abfertigungsstellen in Österreich und 350 in Ungarn. Dabei werden jährlich rund zwei Millionen Fahrten mit Einzelwagenverkehren abgewickelt.
Dieses Alleinstellungsmerkmal der Rail Cargo Group unterstützt somit nicht nur die nationale, sondern auch die internationale Nutzung des Schienengüterverkehrs maßgeblich. Leistungsfähige Einzelwagenverkehre stellen dabei das Rückgrat der österreichischen produzierenden Industrie dar, von der wichtige Industriezweige und regionale Kunden in Österreich maßgeblich profitieren.
Herausforderungen des Einzelwagenverkehrs
Aber nicht nur für die heimische Industrie und die Versorgung der österreichischen und ungarischen Wirtschaft sind Einzelwagenverkehre essentiell - sie tragen durch die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene auch wesentlich zum Klimaschutz bei.
Dabei ist der Einzelwagenverkehr jedoch mehreren Systemnachteilen gegenüber der Straße ausgesetzt, wie das Infrastrukturbenützungsentgelt, also einer Art Maut der Schiene oder die Energieabgabe, trotz Nutzung von grünem Bahnstrom. Im Zuge der Konkurrenzfähigkeit ist es daher notwendig, dass es genauso einfach ist einen Zug durch Europa zu fahren, wie es mit einem Lkw ist.
Gemeinsam mit sechs europäischen Schienengüterverkehrsunternehmen, hat sich die Rail Cargo Group zur Initiative Xrail zusammengeschlossen, mit dem Ziel langfristig eine stabile Perspektive für den europäischen Einzelwagenverkehr zu garantieren.
Im Hinblick auf Kundenfreundlichkeit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit soll der europäische Standard für einen nachhaltigen Einzelwagenverkehr optimiert, und ein Bewusstsein pro Einzelwagenverkehr geschaffen werden.
Dies dient damit nicht nur der heimischen Industrie und dem Klimaschutz, sondern ist auch die Basis für das Wachstum auf der Schiene in Europa.