Hafen Hamburg: ein Umschlagplatz der Superlative

18. 01. 2022

Der Hamburger Hafen ist der größte Containerhafen Deutschlands, der drittgrößte Seehafen in Europa und einer der leistungsfähigsten Universalhäfen weltweit. An keinem anderen Hafen liefert der Intermodalbereich der RCG mehr Containerladungen als nach Hamburg.

Wer Hamburg besucht, kommt an einer Hafentour nicht vorbei: Der imposante Hafen ist das Herzstück der Stadt, eine Logistikdrehscheibe gigantischen Ausmaßes, die Besucher aus aller Welt ins Staunen versetzt. Für den europäischen Güterverkehr ist der Hafen ein wichtiges Tor zur Welt: Rund 10.000 Containerschiffe aus über 174 Ländern und sechs Kontinenten laufen jährlich in den Hafen ein. Mehr als 1.300 Güterzüge liefern wöchentlich ihre Waren am Hafen ab, wo sie in vier modernen Containerterminals auf Schiffe verladen werden. Im Jahr 2020 traten 126,3 Millionen Tonnen Ladung hier ihre Reise in die Welt an, verteilt auf rund 8,5 Millionen Standardcontainer. Und 300 Logistik-Unternehmen sorgen dafür, dass der Warenumschlag im Fluss bleibt.

Von Kaffee bis Mineralöl

Neben dem Warenumschlag werden im Hamburger Hafen auch Güter gelagert und verarbeitet. Rund zwei Drittel der Güter sind Stückgut wie Maschinen, Kleidung oder Nahrungsmittel, das fast ausschließlich in Containern transportiert wird, und ein Drittel entfällt auf Massengut – etwa Erze, Mineralöl, Getreide oder Baustoffe. Die Ursprünge des Hamburger Hafens liegen im 9. Jahrhundert, im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde er zu seiner heutigen Größe erweitert: Heute erstreckt sich das Gelände über rund 7.145 Hektar.

Mehr als 15 TransFER Verbindungen pro Woche

Auch für die ÖBB Rail Cargo Group ist der Hafen eine wichtige Verkehrsdrehscheibe. Im Jahr 2020 beförderte der Intermodalbereich rund 120.000 TEU (Container-Ladeeinheiten) von und nach Hamburg. Ziel- und Startpunkte sind dabei Enns, Linz, Wolfurt, Wien und Melnik.

Ihr wollt mehr über unsere TransFER Verbindungen erfahren?

TransNET – your smart map

Unser TransNET zeigt euch alle TransFER Verbindungen auf einen Blick – Reinklicken, ausprobieren, Möglichkeiten finden – TransNET, let´s play!